„Christoph Brandenburg“: Neuer Helikopter mit Fünfblattrotor
Noch moderner und sicherer: Die gemeinnützige ADAC Luftrettung hat an ihrer Station in Senftenberg einen Helikopter des Typs H145 mit Fünfblattrotor in Dienst gestellt.
Aktuelles von der ADAC Luftrettung
Die Corona-Pandemie stellt in Deutschland auch den Rettungsdienst aus der Luft vor große Herausforderungen. Wichtigste Botschaft bei aller Besorgnis: Der Rettungsdienst der fliegenden Gelben Engel ist derzeit uneingeschränkt verfügbar.
Mehr erfahrenNoch moderner und sicherer: Die gemeinnützige ADAC Luftrettung hat an ihrer Station in Senftenberg einen Helikopter des Typs H145 mit Fünfblattrotor in Dienst gestellt.
Corona-Krise und Hochwasserkatastrophe – Wie aus der aktuellen Einsatzstatistik hervorgeht, mussten die ADAC Rettungshubschrauber 2021 zu 52.234 Notfällen ausrücken.
Luftrettungsstation Rheine besteht seit 40 Jahren. Sie nahm ihren Dienst am 14. Januar 1982 auf und ist elementarer Pfeiler des Rettungsdienstsystems im Kreis Steinfurt.
Erster ADAC Rettungshubschrauber mit Fünfblattrotor geht in Greven in Dienst und am 1. Januar 2022 betreibt die ADAC Luftrettung die Station in Münster/Greven seit 20 Jah
Jubiläum für „Christoph 33“: Am 21. Dezember 1991 flog der ADAC Rettungshubschrauber seinen ersten Einsatz in Senftenberg
„Christoph 112“ ist wieder im Einsatz und hat bereits den ersten Covid-19-Patienten transportiert.
"Christoph 22", der am Ulmer Bundeswehrkrankenhaus stationierte Rettungshubschrauber, wird ab sofort auch im Winterhalbjahr bis 20 Uhr alarmiert.
Neue Luftrettungsstation für die Crew von ADAC Rettungshubschrauber „Christoph Rheinland“.
Pilotprojekt der ADAC Luftrettung: Christoph Rheinland“ fliegt als erster Rettungshubschrauber mit Bio-Kerosin zu Notfalleinsätzen.