Seit fast 15 Jahren wird nach einem neuen Standort für die Kölner Rettungshubschrauber „Christoph Rheinland“ und „Christoph 3“, die beide derzeit – eigentlich nur übergangsweise – am Konrad-Adenauer-Flughafen stationiert sind, gesucht. 2005 wurde der Kalkberg als neuer Standort ausgewählt, Mitte 2015 sollte die Doppelstation bezugsfertig sein. Die Inbetriebnahme der Station ist jedoch aufgrund von Baumängeln auf unbestimmte Zeit verschoben worden.
„Christoph Rheinland“ wurde Anfang 2002 von der ADAC Luftrettung in Dienst gestellt und flog seitdem rund 11.000 Einsätze.
Patch der Christoph Rheinland Crew
Als Crew geben wir jeden Tag gemeinsam unser Bestes. Diese Zusammengehörigkeit zeigen wir mit unserem eigenen Stationspatch. Dafür haben wir Elemente der Luftrettung, der Region und unseres Standortes zu einem Abzeichen vereint.

Stationsinformationen
Von den Mitgliedern der Crew bis zu den Betriebszeiten – alle wichtigen Informationen zu unserer Station auf einen Blick.
Aufgabenträger | Trägergemeinschaft, Kernträger Stadt Köln |
---|---|
Leistungserbringer | ADAC Luftrettung gGmbH, München; Stadt Köln |
Notärzte |
Berufsfeuerwehr Köln, Institut für Notfallmedizin beteiligte Fachdisziplinen: Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin |
Rettungsfachpersonal | ASB, Berufsfeuerwehr Köln, DRK, JUH e. V., MHD |
Piloten | ADAC Luftrettung gGmbH, München |
Hubschrauberführende Rettungsleitstelle |
Integrierte Leitstelle Berufsfeuerwehr Köln Anforderung über die örtlich zuständige Leitstelle (Notruf 112) |
Einsatzbereitschaft | Sonnenaufgang (frühestens 7:00 Uhr) bis Sonnenuntergang |
Standort & Kontakt |
ADAC Luftrettungsstation Köln c/o Flughafen Köln/Bonn GmbH Heinrich-Steinmann-Straße 12 51147 Köln E-Mail: info@luftrettung.adac.de |
Einsatzmöglichkeiten der Station
Oft ist der Hubschrauber das einzige und schnellste Rettungsmittel. Rund 2 Minuten braucht unsere Crew, um zum Einsatzort aufzubrechen. Überfüllte Straßen oder zeitraubende Umwege können wir dabei einfach unter uns zurücklassen. So sparen wir wertvolle Minuten, die über Leben und Tod entscheiden können.
Der Sekundäreinsatz
Bei Sekundäreinsätzen handelt es sich um Interhospitalflüge, also Flüge von einem Krankenhaus zum anderen. Dabei werden Intensiv- oder Notfallpatienten für ihre optimale Versorgung und unter medizinischer Begleitung von einer Klink in eine Spezialklink verlegt.
Mehr erfahren
Das Kraftpaket H145
Die H145 ist das neueste und größte Hubschraubermodell in unserer Flotte. Die Maschine zeichnet sich durch ihre Leistungsstärke mit 1.072 PS bei gleichzeitig geringer Lärmemission aus. Die Einsatzgeschwindigkeit des H145 beträgt ca. 220 km/h, seine Reichweite ca. 651 km. Durch seinen geräumigen Innenbereich wird er auch als Intensivtransporthubschrauber (ITH) eingesetzt.
Mehr erfahren
Bildrechte:
Titelmotiv: Sven Göddertz