Zur ADAC Stiftung

24.06.2024

30 Jahre Christoph Murnau

30 Jahre Luftrettung an der BG Unfallklinik in Murnau

Die Luftrettungsstation an der BG Unfallklinik in Murnau feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Am 20. Oktober 1994 wurde der Intensivtransporthubschrauber vom Typ Bell 222 UT in Dienst gestellt. Seit 25 Jahren, seit 1. Juli 1999, fliegt „Christoph Murnau“ als ADAC Rettungshubschrauber in gelb und wird von der gemeinnützigen ADAC Luftrettung betrieben – und sorgt von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang für schnelle Hilfe aus der Luft.

Bis heute mehr als 30.000 Einsätze, davon rund 3500 mit der Winde

Welch große Bedeutung „Christoph Murnau“ für die Region hat, lassen die Einsatzzahlen erahnen. In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden rund 30.000 Einsätze geflogen, davon unter anderem rund 7500 Intensivtransporte. Eine besondere Stellung innerhalb der Flotte der ADAC Luftrettung hat „Christoph Murnau“ vor allem aufgrund seiner zahlreichen Windeneinsätze. Mit der Umstellung im Jahr 1999 wurde auch das Hubschraubermuster auf eine BK117 modernisiert, die ab August 1999 zusätzlich mit einer Rettungswinde ausgestattet wurde. Bis heute flog der ADAC Rettungshubschrauber rund 3500 Windeneinsätze. Allein im Jahr 2023 waren es 182.

„Die beeindruckende Einsatzbilanz zeigt: „Christoph Murnau ist Deutschlands Windenhubschrauber Nummer Eins, erklärte Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung gGmbH, am Freitag bei einer Feierstunde zum Jubiläum. Bruder lobte die hochprofessionelle Arbeit und hohe Einsatzbereitschaft der Murnauer Crew sowie vor allem das hohe intensivmedizinische Niveau der BG Unfallklinik als eines der größten überregionalen Traumzentren der Maximalversorgung. Gemeinsam setzen wir uns auch in Zukunft dafür ein, Menschen in Not die bestmögliche Hilfe zu bieten.“

Feierstunde zum Jubiläum des ADAC Rettungshubschraubers „Christoph Murnau“

„Die beeindruckende Einsatzbilanz zeigt: „Christoph Murnau ist Deutschlands Windenhubschrauber Nummer Eins, erklärte Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung gGmbH, am Freitag bei einer Feierstunde zum Jubiläum. Bruder lobte die hochprofessionelle Arbeit und hohe Einsatzbereitschaft der Murnauer Crew sowie vor allem das hohe intensivmedizinische Niveau der BG Unfallklinik als eines der größten überregionalen Traumzentren der Maximalversorgung. Gemeinsam setzen wir uns auch in Zukunft dafür ein, Menschen in Not die bestmögliche Hilfe zu bieten."

„Der Rettungshubschrauber Christoph Murnau ist eine wichtige Säule der medizinischen Notfallversorgung in der Region, so Markus Schepp, Vorsitzender der Geschäftsführung der BG Unfallklinik Murnau. „Vor allem bei Einsätzen in den Bergen ist der Rettungshubschrauber mit Windenausstattung oft das einzige Rettungsmittel, um verletzte oder erkrankte Menschen schnell und sicher zu uns in die Klinik zu transportieren. Viele Menschenleben konnten durch die hochprofessionelle Zusammenarbeit der Crewmitglieder bisher unfallfrei gerettet werden. Darauf sind wir besonders stolz. Wir sind sehr dankbar, mit der ADAC-Luftrettung einen so starken Partner an unserer Seite zu haben.“

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann betont: „Mit elf Rettungstransporthubschraubern und vier Intensivtransporthubschraubern verfügt Bayern über so viele Luftrettungsstandorte wie kein anderes Bundesland. Die ADAC Luftrettung ist dabei seit Jahren ein starker Partner. Zum 30-jährigen Jubiläum des ‚Christoph Murnau‘ gratuliere ich herzlich und danke allen Beteiligten für ihr bisheriges und künftiges Engagement.“

Über die Jahre hat sich das Einsatzspektrum von „Christoph Murnau“ gewandelt. Wurde er in den ersten Jahren im 24-Stunden-Betrieb als reiner Intensivtransporthubschrauber eingesetzt, damals noch aus einem Zelthangar am Südrand der Klinik betrieben. So fliegt er heute von seiner 2001 neu gebauten Luftrettungsstation rund 70 Prozent klassische Rettungseinsätze. 15 Prozent der Alarmierungen entfallen auf Intensivtransporte sowie Bergeinsätze. Letzteres ist vor allem dem Einsatzort im Voralpenland geschuldet. Dank einer eigens entwickelten, modularen medizinischen Ausstattung kann die Konfiguration des hochmodernen Hubschraubermusters H145 von Airbus Helicopters jederzeit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten angepasst werden.

Neben dem normalen Einsatzspektrum von „Christoph Murnau“ im Oberland kam es in der Vergangenheit vor allem im Rahmen von Intensivtransporten auch zu längeren Flügen bis in weit entfernte Regionen der Bundesrepublik. So flogen die Besatzungen des Murnauer ADAC Rettungshubschraubers unter anderen bis nach Berlin, Solingen und Gießen. Die Einsatzgeschwindigkeit von „Christoph Murnau“ liegt bei rund 230 km/h.